Elektro- und Baubiologie Seminar
In diesem Fachseminar werden elektro- und baubiologisch relevante Themen vermittelt, die der Gesundheitsförderung in den eigenen vier Wänden dienen und eine tragende Rolle in der Geobiologischen Beratung spielen.
Ein Geobiologischer Berater kann sich durch das Seminar Elektro- und Baubiologie in diesem Bereich spezialisieren. Gerade im Bereich Fotovoltaik-Installation, Abschirmen und Erden sowie baubiologische Aspekte steigt die Nachfrage nach kompetenten Geobiologischen Beratern in unserer Rutengänger-Vermittlung immer mehr.
Inhalte des Seminars
Elektrobiologie
- Hochfrequenz-Einflüsse (HF): 1 G, 2 G, 3 G, 4 G, 5 G
- DECT, WLAN, WiFi, LiFi
- Fotovoltaik installieren: Was ist zu beachten?
- Elektroauto, Magnetfeld und Hochfrequenzbelastung im Vergleich zu Benziner und Diesel, Wann ist (in D) birdirektionales Laden möglich?, Netzstabilisierung und Speicherung (P2 X – Technologien)
Baubiologie
- Heizsysteme: Pro und Contra (Wärmepumpe: Luft oder Wasser!?)
- Dämm-Materialien: Vor- und Nachteile und Gesundheitsaspekte
- Luftschadstoffe
Ziele des Elektro- und Baubiologie Fachseminars
Das Ziel des Aufbauseminars Elektro- und Baubiologie ist es, Eigenkompetenz zu erzeugen für Entscheidungen beim Hausbau oder Modernisierungsabsichten beim bestehenden Haus.
„Wer falsche Entscheidungen getroffen hat, stellt dies unter Umständen zu spät fest.“
Joachim Götz
Zielgruppe:
Das Aufbauseminar richtet sich daher auch an Handwerker, die zusätzliches Fachwissen über Aspekte der Elektro- und Baubiologie erfahren.
Jeder, der ökologischer, preiswerter, gesünder wohnen und heizen will. Geobiologische Berater. Bauherren jeder Art.
Hausbesitzer & Häuslebauer, die neu bauen (Richtlinie: neue Häuser nur noch mit Fotovoltaik-Anlage).
Handwerker, Architekten, Energieberater und alle Berufsgruppen, die mit dem Bereich Bauen, Sanieren und Modernisieren zu tun haben.
Programm-Ablauf:
20.00 – 22.00 Uhr
Biologische Auswirkungen von Mobilfunk, Dect, WLAN und NF-Feldernmission.
Der Bürger im Spielfeld von Wirtschaftsinteressen und dem Bedürfnis der Gesundheitsvorsorge.
09.00 – 10.30 Uhr
Wie kann „Elektrostress“ enstehen? Die drei Feldarten elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Baubiologische und „politische Grenzwerte“
Pause
11.00 – 12.15 Uhr
Messübungen mit EM-Messgeräten und HF-Messgeräten
Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr
Die kapazitive Kopplung, der Spiegel vor der Leitung in der Wand
Kondensator und Kapazität, Influenz | Kapazitive Ankopplung, ein Messverfahren?
15.30 – 16.00 Uhr
Praktische Versuche Messübungen mit EM-Messgeräten und HF-Messgeräten
Feldvergrößerung durch Flächenvergrößerung
Kaffeepause
17.00 – 18.00 Uhr
Erden und Abschirmen
Die Problematik der (sonst gut gemeinten) Schutzmaßnahmen nach VDE
Drei-Phasennetz und Erdung / Photovoltaik und Elektrosmog: 150 Hz E-Felder unter den Strings
Wechselrichter als Breitbandsender
20.00 – 22.00 Uhr
Baubiologie
Heizsysteme für die Sanierung und für das neue Haus
– Fußbodenheizung, Infrarot-Flächenheizung, Konvektionsheizung, Hypokaustenheizung, … die Qual der Wahl?
09.00 – 10.30 Uhr
Wie kann „Elektrostress“ enstehen? Die drei Feldarten elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Baubiologische und „politische Grenzwerte“
Pause
11.00 – 12.15 Uhr
Messübungen mit EM-Messgeräten und HF-Messgeräten
Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr
Die kapazitive Kopplung, der Spiegel vor der Leitung in der Wand
Kondensator und Kapazität, Influenz | Kapazitive Ankopplung, ein Messverfahren?
15.30 – 16.00 Uhr
Praktische Versuche Messübungen mit EM-Messgeräten und HF-Messgeräten
Feldvergrößerung durch Flächenvergrößerung
Kaffeepause
17.00 – 18.00 Uhr
Erden und Abschirmen
Die Problematik der (sonst gut gemeinten) Schutzmaßnahmen nach VDE
Drei-Phasennetz und Erdung / Photovoltaik und Elektrosmog: 150 Hz E-Felder unter den Strings
Wechselrichter als Breitbandsender
20.00 – 22.00 Uhr
Baubiologie
Heizsysteme für die Sanierung und für das neue Haus
– Fußbodenheizung, Infrarot-Flächenheizung, Konvektionsheizung, Hypokaustenheizung, … die Qual der Wahl?
Kurzfristige Änderungen und Erweiterungen möglich.
Voraussetzungen
Keine. Natürlich ist es aber von Vorteil durch die Einführungskurse E1-E2 in die Geobiologie bereits Erfahrungswerte in der Elektrobiologie gesammelt zu haben.
Nächster Kurs: Bis auf Weiteres gibt es keinen neuen Termin -
bei Interesse als Gruppe bei der Geschäftsstelle melden!!
Beginn: Freitag, 20:00 Uhr; Ende: Sonntag, 12:00 Uhr
Preis: 270 Euro (Mitglieder), 310 (Nicht-Mitglieder)
Referent: Joachim Götz und Team