Geomantie Seminar
Kraftorte in Haus und Garten finden und gestalten
Was sind Kraftplätze?
Kraftplätze sind Orte, um sich zu entspannen, neue Energien zu tanken oder in Kontakt mit höheren Wirkungskräften zu kommen. Zu allen Zeiten haben Menschen für sich Kraftplätze gestaltet. Auch bei uns gibt es Traditionen, um Orte zu einem Kraftplatz zu gestalten.
Bedeutung eines Kraftplatzes
Bei einer Kraftplatzgestaltung wird durch gezielte Auswahl eines bestimmten Ortes und seiner Gestaltung ein Resonanzort für ein persönliches Ziel oder ein Thema geschaffen. Über die Gestaltung des Kraftortes und seiner Aktivierung soll ein Impuls manifestiert werden, um die gewünschten Ziele auch auf die Ebene der nichtstofflichen Dimension zu übertragen. Über die Gestaltung eines persönlichen Kraftplatzes besteht die Möglichkeit auf feinstofflicher Ebene eine Unterstützung für die persönlichen Ziele und Wünsche zu bekommen.
Geomantie Seminar-Inhalte:
Einführung in die Geomantie
Erste Grundregeln der Geomantie und Kraftplatzgestaltung, Einblick in Traditionen, die für eine Kraftplatzgestaltung wichtig sind
Praxis: Geomantie und Kraftplatzgestaltung
Praktische geomantische Kraftplatzgestaltung
Kraftort-Erkundung: Waldkatzenbach
Geomantisch praktische Erkundung von Kraftorten in und um Waldkatzenbach
Praxisbeispiele von Kraftplatzgestaltungen
Konkrete Planung und Gestaltung
Der spirituelle Ort
Hintergrund-Wissen und -Informationen zu heiligen Orten und dem eigenen Erfahrungshorizont
Kraftorte in Haus und Garten
Kraftplätze und Kraftorte in Haus und Garten finden und gestalten: Anregungen, Übungen, Theorie
Nächster Kurs: 29.-31. August 2024
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr; Ende: Sonntag, 12 Uhr
Kosten: 300 Euro (Mitglieder), 340 Euro (Nicht-Mitglieder)
Kursort: Neues Forschungshaus in Waldbrunn-Waldkatzenbach und Umgebung
Referent: Reiner Padligur, www.reiner-padligur.de
Geomantie Seminar im schönen Odenwald
Du tauchst ein in die Welt der Geomantie und Radiästhesie. Dabei übst du dich in deiner natürlichen Wahrnehmungsfähigkeit. Die Beschäftigung mit den Themen Kraftorte, Kraftplätze und Kraftplatzgestaltung führt uns zur Auseinandersetzungen mit verschiedenen Traditionen. Mit einer gesunden Mischung aus Theorie und Praxis lernst du die Grundregeln der Kraftplatzgestaltung kennen.
Waldbrunn-Waldkatzenbach im hohen Odenwald bietet uns zusätzlich zahlreiche geomantisch und radiästhetisch interessante Orte.
Ablauf:
19.00 – 19.30 Uhr: Begrüßung, Seminarorganisation, Vorstellungsrunde
19.30- 21.00 Uhr: Einführungsvortrag in Geomantie, Kraftorte und Kraftplatzgestaltung
In diesem Vortrag werden Grundregeln und Traditionen vorgestellt, die für eine Kraftplatzgestaltung wichtig sind. Ziel ist es Anregungen zu geben, wie man im eigenen Umfeld einen persönlichen Kraftplatz gestalten kann. Darüber hinaus werden einige Praxisbeispiele vorgestellt, wie man Kraftplätze konkret gestaltet.
9.00 – 09.15 Uhr: Besprechung des Tagesbalaufes
09.15 – 12.30 Uhr: Exkursion Kraftplätze in Waldkatzenbach
Am Vormittag sollen auf einer Exkursion in Waldkatzenbach zum Katzenbuckel einige Kraftorte aufgesucht und geomantisch praktisch erkundet werden. Zur Förderung der Wahrnehmung der geomantischen Aspekte werden Übungen aus dem Qui Gong durchgeführt. Der Schwerpunkt der geomantischen Betrachtungen wird die subjektive Wahrnehmung und mentale Analyse der einzelnen Orte sein.
Mittagspause
14.00 -16.30 Uhr: Geomantische Arbeit am Tagungsort / Praktische Kraftplatzgestaltzungen
Am Nachmittag steht vor allem die praktische geomantische Kraftplatzgestaltung im Vordergrund. Zu Beginn werden die wichtgsten Handlungsschritte für eine Kraftplatzgetsaltung vorgestellt. Anschließend gestalten die TeilnehmerInnen in Einzel- oder Gruppenarbeit vor Ort im Innen- und Außengelände des Tagungshauses individuelle Kraftplätze.
Kaffeepause
17.00 – 19.00 Uhr: Geomantische Arbeit am Tagungsort / Praktische Kraftplatzgestaltung
Am späteren Nachmittag werden dann die unterschiedlichen Kraftplatzgestaltungen gemeinsam besprochen und Hinweise zu deren jeweiligen Wirkungsqualitäten gegeben und ggf. der Vortrag von Freitag fortgesetzt.
Freie Abendgestaltung
Offenes Angebot: Wenn gewünscht, geselliges Beisammensein in einer Gastronomie mit offenem gemeinsamen Austausch von Erfahrungen, Erlebnissen und Fragen.
9.00 – 09.15 Uhr: Besprechung des Tagesablaufes
09.15 – 11.15 Uhr: Vortrag über die Handlungsschritte für persönliche Kraftplatzgestaltungen und Exkursion zur Waldkatzenbacher Dorflinde
Am Vormittag werden die Handlungsschritte für eine persönliche Kraftplatzgestaltung vorgestellt, mit denen gezielt individuelle Kraftorte gestaltet werden können. Zum Abschluss ist noch der Besuch des Kraftplatzes beim Naturdenkmal „Waldkatzenbacher Dorflinde“ vorgesehen.
11.15 – 12.00 Uhr: Zusammenfassung und Anregungen zur eigenen Weiterarbeit
Abschlussrunde für letzte Fragen und Mitteilung von persönlichen Erfahrungen und Ergebnissen des Geomantie-Seminars
Allgemeine Informationen zum Geomantie Seminar
Voraussetzungen und Mitzubringen
Geomantie und Radiästhesie
Geomantische und radiästhetische Vorkenntnisse oder praktische Erfahrungen sind nützlich, aber nicht zwingend erforderlich. Soweit vorhanden bitte eigene Mutungsinstrumente mitbringen. Wünschelruten können bei Bedarf auch ausgeliehen bzw. erworben werden.
Kraftplatzgestaltung
Wer bereits Ideen für einen persönlichen Kraftplatz hat, darf eigene Gestaltungsmaterialien mitbringen. Bei Fragen zu den Materialien wendest du dich gerne an den Referent Reiner Padligur: info@reiner-padligur.de .
Zu beachten:
Für die Exkursionen zu den Kraftorten ist wettergerechte Kleidung notwendig!
Der konkrete Seminarablauf des Geomantie Seminars richtet sich auch nach den Fragen und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen und den aktuellen örtlichen und wettermäßigen Bedingungen.