Wassersuchkurs
Wassersuche für Brunnen - Radiästhesie und Geologie
Im Wassersuchkurs beim Forschungskreis für Geobiologie Dr. Hartmann e.V. hast du die Möglichkeit dich in der Wassersuche für Brunnen ausbilden zu lasen. Als Rutengänger erweiterst du deinen Horizont in der Geobiologie um das Spektrum Beratung und Begleitung bei Brunnen-Wünschen. Dabei beinhaltet die Rutengänger Ausbildung mit Schwerpunkt Wassersuche für Brunnen ein homogenes Gleichgewicht aus radiästhetischen sowie technisch geologischen Mitteln.
Inhalte des Kurses:
Rutenarten und Techniken
Kennenlernen verschiedener Rutenarten und Erweiterung der Rutentechniken
Rutenfühligkeit
Feststellung der Rutenfühligkeit bei den einzelnen Teilnehmern
Grundlagen der Wassersuche - Theorieteil
Begehungstechniken, Richtungsfindung, Fernmutung, Tiefenbestimmung, Geologische Grundbegriffe, Beobachtungen in der Natur
Wassersuche – Praxisteil
Übungen zu Begehungstechniken und Richtungsfindung
Praxisaufgaben
Praxisaufgaben in der Umgebung von Waldkatzenbach: Fernmutung und Bohrpunktbestimmung in der praktischen Anwendung
Informationen zu
Trinkwasserverordnung (Leitungswasser) & Mineral- und Tafelwasservorordnung
Ziele des Wassersuchkurses
Der Kurs richtet sich an alle interessierten Teilnehmer, die die Grundlagen für die gezielte Suche nach wasserführenden Zonen und die Bohrpunktbestimmung in Theorie und Praxis erlernen möchten.
Allgemeine Informationen zum Wassersuchkurs
Erweiterung Rutengänger Wissen
Der im Forschungskreis seit vielen Jahren angebotene Wassersuchkurs bietet allen interessierten Rutengängern und Radiästheten einige gute Gelegenheiten für Erfahrungsaustausch und das Erlernen neuer Techniken.
Lernen bei Spezialisten für Wassersuche
Der Kurs selber vollzieht seit einigen Jahren einen langsamen, aber kontinuierlichen Generationenwechsel. Besonders wertvoll dabei ist, dass wir alle noch immer auf die Erlebnisse und Erfahrungen von Dipl. Ing. Hans Schröter zurückgreifen können.


Radiästhesie und Geologie
Hans hat in 30-jähriger Tätigkeit als leitender Wasserbauingenieur für die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit der Bundesregierung über 1.000 Brunnenbohrprojekte auf drei Kontinenten geleitet. Seine Erfolgsquote bei der Brunnenerschliessung selbst in den kärgsten Gegenden der Erde ist mit über 95% bis heute unerreicht. Das Geheimnis seines Erfolges?
Die Verbindung von bewährten, radiästhetischen Methoden mit den technischen Methoden der Geologie. Die Bewahrung und Weitergabe dieses Wissens ist eine der Zielsetzungen dieses Kurses. Seit 2015 finden die Kurse gemeinsam mit André J. Niehues statt.
Feldbegehung bei Brunnensuche
Interessante Feldbegehungen und Übungen in Region starker, wasserführender Zonen und insbesondere die Übung der „Fernmutung“, bei der über einige Kilometer Entfernung in schrittweiser Vorgehensweise ein Bohrpunkt gesucht und bestimmt wird, sind der Höhepunkt des Kurses.
An den Abenden soll aber auch der Erfahrungsaustausch beim geselligen Zusammensein nicht zu kurz kommen.
Leitung: Hans Schröter und André J. Niehues


Voraussetzung:
Ausbildung geprüfteR GeobiologischeR BeraterIn oder mindestens: Einführungskurse 1-2. Ausnahmen möglich bei sicherer Fähigkeit mit der Rute, dem Pendel oder anderem radiästhetischen Gerät einen unterirdischen Wasserlauf bestimmen zu können.
Zu beachten:
An richtige wetterfeste Kleidung denken, um bei jedem Wetter im Freien arbeiten zu können.

Ablauf*:
16.00 – 16.30 Uhr
Begrüßung, gegenseitige Vorstellung, Programm
16.30 – 19.00 Uhr
Der Dipl.-Ing. für Wasserbau, Hans Schröter, berichtet über die Suche und Realisierung von über tausend Brunnen in verschiedenen Ländern
19.30 – offen
Gemeinsames Abendessen mit Erfahrungsaustausch (freiwillige Teilnahme – kein Programmteil!)
9.00 – 12.30 Uhr,
14.00 – 16.30 Uhr,
17.00 – 18 Uhr,
20.00 – 22 Uhr
Inhalte:
- Die Rutenfähigkeit der Teilnehmer wird festgestellt und erweitert
- Die Begehungstechniken werden vorgeführt
- Die Verfolgungsmethode wird im Gelände gezeigt
- Die Rutentechniken werden erklärt
- Wie werden Wasserstrukturen mit der Peilmethode im Gelände gefunden?
- Die Rastertechniken werden erklärt
- Arbeitet jeder Teilnehmer mit der richtigen Rute? Verbesserungsvorschläge
- Was muss bei der Brunnenbohrung alles beachtet werden?
- Allgemeine Besprechung und Austausch zu den ersten Erfahrungen und Videovorführung zum Rutenphänomen
18.30 – 20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen mit Erfahrungsaustausch (freiwillige Teilnahme – kein Programmteil!)
Bei fast allen Programmpunkten werden praktische Übungen im Freien mit den Seminarleitern mit allen Teilnehmern in einzelnen Gruppen durchgeführt und besprochen.
9.00 – 10.30 Uhr
Wie geht man bei der Planung eines Brunnen-Ansatzpunktes vor? Problemstellung und Ziel definieren, Schwierigkeitsgrad abschätzen, Vorgehensweise festlegen, Zeitaufwand, Vereinbarungen mit dem Auftraggeber, Voruntersuchungen (Geologische Abklärung des Gebietes, hydrogeologische Daten, bestehende Brunnen-Beispiele aus der Praxis)
11.00 – 12.30 Uhr
Vorgehensweise beim Einmessen des Brunnen-Ansatzpunktes, Fernmutung, Kartenmutung, Peilmethode, verschiedene Begehungstechniken, eingegrenzten Brunnen-Ansatzpunkt optimieren, Protokoll
Mittagspause
14.00 – 18.00 Uhr
Feldarbeit: Die messtechnischen Arbeiten durchführen, soweit vorhanden auch mit Messgeräte-Beobachtung, wie Auffälligkeiten von Pflanzen, Tieren, bei geologischen Besonderheiten etc.
18.30 – 20.00 Uhr
20.00 – 21.30 Uhr
Vortrag: Wasser – mehr als nur ein chemisches Element
9.00 – 12.00 Uhr
Brunnenbautechniken
- Wie werden Flachbrunnen erschlossen?
- Wie werden Tiefbrunnen erschlossen?
- Es werden verschiedene Bohrtechniken erklärt
- Was muss alles bei einer Bohrung beachtet werden?
- Pumptest
Wasseranalyse – Ergebnisse feststellen und mit Vorhersage vergleichen
Wasseralchemie – Parameter zu Trink-, Tafel-, Mineral-, Heil – und Thermalwasser
Schlussrunde
*Innerhalb der angegebenen Kurszeiten wird der Praxisteil nach Möglichkeit auf die optimalen Wetterbedingungen angepasst, sodass es zu Verschiebungen innerhalb der einzelnen Tagesinhalte kommen kann.






Seminarort:
Seminarraum des Forschungshauses in Waldkatzenbach
Adlerweg 1, 69429 Waldbrunn-Waldkatzenbach
Nächster Kurs: 30. September- 03. Oktober 2022
Beginn: Freitag, 16.00 Uhr; Ende: Montag, 13.00 Uhr
Kosten: 490 Euro (Mitglieder), 560 Euro (Nicht-Mitglieder)