Forschungskreis für Geobiologie Dr. Hartmann e.V.
Einführung in die Geobiologie, Elektrobiologie und Baubiologie
Lerne die Grundlagen des Rutengehen oder starte direkt mit deiner Ausbildung als Berater
Starte am 20. Februar 2026
Umfassende Rutengänger Ausbildung und Radiästhesie
Fundiert das Wünschelrutengehen lernen mit der Möglichkeit Geobiologischer Berater zu werden
Rutengehen lernen oder Berater werden - Du entscheidest
Biodynamisches Feld – Georhyhthmogramm – Teststrecken mit Begleitung
Einführungskurse in die Geobiologie = Mehr als nur fundiert Rutengehen lernen
Sei dabei - als Mitglied günstiger
Kennenlernen von Störzonen – Bedeutung Gitternetze
Gleich fundiert und seriös Rutengehen und Beraten lernen = Mit dem Forschungskreis für Geobiologie
Unterstütze Andere als Berater

Einführungskurs E1-E3
(für künftige Geobiologische BeraterInnen)

In die Klassische Radiästhesie und Geobiologie

Leitung: Jörg Kuhn, Sonja Huslig und Team

Rutengehen-Elektrosmog-Baubiologie/ Basis-Ausbildung

Das geobiologische Fundament

Mit den Einführungskursen E1 bis E3 erlernst du alle benötigten Grundlagen rundum einen gesunden Schlaf- und Arbeitsplatz. Anhand des erlernten radiästhetischen, elektrobiologischen und baubiologischen Wissens, bist du fähig, zu Hause selbst gesunde Plätze zum länger Verweilen und Regenerieren zu finden.

In E1-E3 baust du Sicherheit in der Handhabung der radiästhetischen Hilfsmittel auf. Eine Einführung in das Biodynamische Feld sensibilisiert dich bereits für deine eigene Konstitution.

Grundlagen in Radiästhesie, Elektrobiologie und Yin Yang

Außerdem sind die Einführungskurse E1 bis E2 die ideale Vorbereitung auf unsere Seminare Wassersuchkurs, Yin/Yang-Workshop, Elektro- und Baubiologie und Geomantie. Du erlernst hier das grundlegende benötigte Fachwissens des Rutengehens, eine natürliche Wahrnehmungsfähigkeit, das Basiswissen zur Elektrosmog-Thematik und zu baubiologischen Hintergründen. 

Einführungskurs E1 für künftige Geobiologische BeraterInnen

Grundlagen der Radiästhesie, Geobiologie und Elektrobiologie 1

Ausbildungsinhalt:

  1. Einführung in Geobiologie und Elektrobiologie
  2. Rutengehen üben: Handhabung der Horizontal- und Vertikalrute mit dem Ziel, reproduzierbare Rutenausschläge über Reizstreifen (Wasseradern, Verwerfungen, Globalnetzgitter) zu erhalten. 
  3. Kennenlernen der Gitternetze
  4. Wasser führende Zonen und Verwerfungen
Ausbilder und 1. Vorstand Joachim Götz im Wald bei einer Mutung an einem Ameisenhaufen. Lerne die geobiologischen Hintergründe fundiert kennen. In den Einführungskursen E1-E3 bist du bestens vorbereitet durch Rutengehen-Elektrosmog-Baubiologie/ Basis-Ausbildung.
Geobiologische Phänomene: Ameisenhaufen als Hinweis für Störzonen
Ausbilderin Sonja präsentiert auf dem GLÜG eine Schautafel mit geobiologischem Grundwissen. Dieses Wissen ist nötig für die Rutengehen-Elektrosmog-Baubiologie/ Basis-Ausbildung durch die Einführungskurse E1-E3
Lehrinhalt Globalnetzgitter und Kreuzungspunkte als geopathogene Zonen

Ablauf Einführungskurs 1:

19.00 – 21.30 Uhr
a) Begrüßung
b) Vorstellung Forschungskreis und Ausbildungsprogramm
c) Vorstellung der radiästhetischen Arbeitsmittel
1. Theorieteil: Einführung in die Geobiologie, Der gesunde Geobiologische Berater (Gesundheit beim Muten)

09.00 – 10.00 Uhr 
Einweisung in die Rutentechnik
10.00 – 12.00 Uhr
1. Praxisteil: Das Hartmann-Gitter (Globalnetzgitter)

Mittagessen

14.00 – 16.00 Uhr
2. Praxisteil: Wasseradern und Verwerfungen, je nach Wetterlage im Haus oder im Gelände

Kaffeepause

16.30 – 18.00 Uhr    
Joachim Götz: Grundlagen der Elektrobiologie, Teil I
18.15 – 19.45 Uhr    
2. Theorieteil

09.00 – 11.00 Uhr    
3. Praxisteil: Gitternetze, Wasser und Verwerfung im Haus und im Gelände, Übungen in kleinen Gruppen mit je einem Gruppenleiter
11.00 – 12.00 Uhr    
3. Theorieteil und Abschlussgespräch:
Fragen und Antworten zur Praxis,
Hinweise auf Übungsmöglichkeiten zu Hause

Mitzubringen sind

Wünschelruten, Kompass, Zollstöcke (Meterstäbe) – können auch während des Seminar erworben werden. Oder bestelle eine Wünschelrute im Vorfeld. Benötigt wird in erster Linie die Vertikalrute nach Dr. Hartmann.

Achte auf geeignete Kleidung und Schuhe je nach Wetterlage. Die Übungen finden teilweise im Gelände statt.

Neue Termine: Einführungskurs E1

20.- 22. Februar 2026

Beginn: Freitag, 19:00 Uhr – Ende: Sonntag, 12:00 Uhr 

Ort: Neues Forschungshaus in Waldbrunn-Waldkatzenbach

Kosten: 250 Euro (Mitglieder); 290 Euro (Nicht-Mitglieder)

27.- 29. März 2026

Beginn: Freitag, 19:00 Uhr – Ende: Sonntag, 12:00 Uhr 

Ort: Neues Forschungshaus in Waldbrunn-Waldkatzenbach

Kosten: 250 Euro (Mitglieder); 290 Euro (Nicht-Mitglieder)

Einführungskurs 2 für künftige Geobiologische BeraterInnen

Grundlagen der Radiästhesie, Geobiologie und Elektrobiologie 2

Die Teilnahme setzt voraus, dass die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des Einführungskurses E1 erworben und durch Übungen zu Hause vertieft wurden.

Ausbildungsinhalt:

  1. Erweiterung der theoretischen Kenntnisse in Geobiologie und Elektrobiologie
  2. Lokalisieren von Reizstreifen (Globalnetzgitter, Wasseradern und Verwerfungen) mit Horizontal- und Vertikalrute an Teststrecken unter Begleitung
  3. Erkennung und Beurteilung Biodynamische Felder (Reaktionsabstand)
  4. Umgang mit biophysikalischen Messmethoden mit dem Georhythmogramm nach Dr. Hartmann
3 Teilnehmer gehen mit einer Ausbilderin im Einführungskurs eine Teststrecke im Rutengehen ab und besprechen die Strecke
Übungsbesprechung zum selbständigen Auffinden von Reizstreifen/ Störzonen
Hautwiderstandmessung zum Anfertigen eines Georyhmogramms

Ablauf Einführungskurs 2:

19.00 – 21.30 Uhr
Die Typenlehre nach Dr. Ernst Hartman
„Über Konstitutions- und Reaktionstypen“
Zum YIN und YANG Problem im Zusammenhang mit dem Rutengehen, Der gesunde Geobiologische Berater (Meridianausstreichung)

09.00 – 12.00 Uhr    
Besprechung und Durchführung der folgenden Übungen:
– Selbständige Reizstreifensuche unter Aufsicht der Übungsleiter 
– Übungen am biodynamischen Feld des Menschen mit verschiedenen Testungen

Mittagessen

14.00 – 16.15 Uhr    
weitere Gruppenarbeit mit der Rute, Testaufgaben und Teststrecken

Kaffeepause

16.45 – 18.30 Uhr    
Charles Wannder: Grundlagen der Elektrobiologie, Teil II

09.00 – 10.00 Uhr    
Auswertung und Ergebnisse
Fragen und Antworten
vertiefende Rutenübungen (am biodynamischen Feld)
Überprüfungsmöglichkeit der Teststrecken mit der Rute 

10.00 – 12.00 Uhr     
Praktische Messtechnik an verschiedenen Stationen mit Charles Wanner

Mitzubringen sind

Wünschelruten, Kompass, Zollstöcke (Meterstäbe) – können auch während des Seminars erworben werden – sowie Farbstifte, Geodreieck oder Lineal, karierter Block oder Millimeterpapier, evtl. Zeichenplatte und Maßstab 1:50 falls vorhanden. Gerne lasse dich auch von unseren beiden Ausbildern Sonja Huslig und Jörg Kuhn schon im Vorfeld beraten und bestelle deine passende Wünschelrute bereits vor Ausbildungsbeginn.

Achte auf geeignete Kleidung und Schuhe je nach Wetterlage. Die Übungen finden teilweise im Gelände statt.

Nächster Einführungskurs E2: 15.- 17.05.2026

Beginn: Freitag, 19:00 Uhr – Ende: Sonntag, 12:00 Uhr 

Ort: Neues Forschungshaus in Waldbrunn-Waldkatzenbach

Kosten: 250 Euro (Mitglieder); 290 Euro (Nicht-Mitglieder)

Grundlagen des Rutengehen und der Radiästhesie lernen

Einführungskurs E1-E3 besuchen - Auch ohne das Ziel BeraterIn zu werden

Alle Module der Ausbildung zum Geobiologischen Berater/ zur Geobiologischen Beraterin können auch einzeln besucht werden. Als gemeinnütziger Verein der Geobiologie mit über 60 Jahren Erfahrung lassen wir dir die Freiheit nach jedem Modul neu zu entscheiden, ob du zukünftig als Berater für gesunde Orte wirken möchtest oder innerhalb der Einführungskurse E1-E3  einfach fundiert Rutengehen lernen willst.

Einführungskurs 3

Erweitertes Wissen der Radiästhesie, Geobiologie und Elektrobiologie

Die Teilnahme setzt voraus, dass die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des Einführungskurses E1 und des Einführungskurses E2 erworben und durch Übungen zu Hause vertieft wurden.

Ausbildungsinhalt:

  1. selbstständiges Auffinden geopathogener Störzonen
  2. Erkennen von Fehlerquellen bei der Rutenarbeit
  3. Einführung in die Baubiologie
  4. Selbständige Lokalisation von Reizstreifen und Kreuzungen als Vorstufe für künftige Zimmer- und Schlafplatzuntersuchungen
  5. Messtechnik und Messgeräte, um Elektrosmog aufzufinden
  6. Praktische Einführung zur Messtechnik am Bettplatz
  7. Erste Übungen von Raumskizzen
Übung Rutengehen: Festlegen einer Globalnetzgitter-Masche
Keine Alukaschierung: Aus elektrobiologischer Sicht ist das gesundheitsförderlich, da keine kapazitive Ankopplung an elektrische Leitungen vorhanden ist.

Ablauf Einführungskurs 3:

19.00 – 21.30 Uhr    
Theoretische Erläuterungen zur Schlafplatzuntersuchung
Die Dr. Hartmann Methode zur Zimmeruntersuchung
Ursachen möglicher Fehlmutungen, Der gesunde Geobiologische Berater (Die Personenräucherung)

09.00 – 10.00 Uhr    
Die Anfertigung einer Raumskizze und arbeiten mit dem Kompass.
Was ist der „Maßstab“ eines Planes? 
10.00 – 12.00 Uhr 
Selbstständige Zimmeruntersuchungen unter Aufsicht der Gruppenleiter 

Mittagessen 

14.00 – 16.00 Uhr 
Selbstständige Zimmeruntersuchungen unter Aufsicht der Gruppenleiter 

Kaffeepause 

16.30 – 18.30 Uhr 
Vortrag: Einführung in die Baubiologie (Roland Leischner, Baubiologe)

09.00 – 12.00 Uhr 
Auswertung und Besprechung der Zimmeruntersuchungen 
Vortrag: Ausblick und Informationen über die Schulungskurse. 
Warum wohnen im Feriendorf Waldbrunn?
Das Georhythmogramm in Theorie und Praxis

Zu beachten:

In diesem Seminar werden Schlafplatzuntersuchungen durchgeführt. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, dass die Teilnehmer am Veranstaltungsort hier im Feriendorf in Waldbrunn wohnen und ihre Zimmer für die Schlafplatzuntersuchung jeweils im Tausch mit anderen Seminarteilnehmern zur Verfügung stellen.

Als Gegenleistung erhalten Sie dafür einen Rabatt von 20,00 € auf die Seminargebühr.
Wohnen nicht alle Seminarteilnehmer im Feriendorf, müssen für Untersuchungen zusätzliche Häuser angemietet werden. Je nach Anzahl können dafür Kosten bis zu 35,00 € entstehen, die auf die Teilnehmer, die auswärts wohnen, umgelegt werden.

Mitzubringen sind

Wünschelruten, Kompass, Zollstöcke (Meterstäbe) – können auch während des Seminars erworben werden – sowie Farbstifte, Geodreieck oder Lineal, karierter Block oder Millimeterpapier, evtl. Zeichenplatte und Maßstab 1:50 falls vorhanden. 

Du kannst dich auch vorab bei unseren Ausbildern Sonja Huslig und Jörg Kuhn im Wünschelruten Shop informieren, welche Rute für dich optimal ist. In jedem Fall arbeiten wir vorrangig mit der Vertikalrute nach Dr. Hartmann.

Achten Sie auf geeignete Kleidung und Schuhe je nach Wetterlage. Die Übungen finden teilweise im Gelände statt.

Information

Nächster Einführungskurs E3 : 10.- 12. Juli 2026

Beginn: Freitag, 19:00 Uhr – Ende: Sonntag, 12:00 Uhr 

Ort: Neues Forschunhshaus in Waldbrunn-Waldkatzenbach

Kosten: 310 Euro (Mitglieder); 350 Euro (Nicht-Mitglieder)

Melde dich zum Newsletter an

Erhalte die neuesten Infos und erfahre, wann Termine für den Stammtisch, die Rundgänge und Seminare stattfinden. Alles bequem per Mail in dein Postfach. 

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .