Yin Yang Workshop
Von den polaren Qualitäten Yin-Yang über die Lebensenergie („Orgon“ von Wilhelm Reich) bis zu Biophotonen und Quantenphysik von Burkhard Heim und (etwas) mehr.
Leitung: Joachim Götz und Team
Gute Kenntnisse im Handhaben der Wünschelrute, wie sie bei der Absolvierung des Einführungskurs I für Anfänger erworben werden, erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung, sind aber nicht unbedingt Voraussetzung. Das nachfolgende Programm stellt den Rahmen dar und kann in einigen Teilen je nach Interessenlage der Teilnehmer in Teilen vertieft oder ergänzt werden.
Veranstaltungsort: Seminarraum im Forschungshaus, Waldkatzenbach
Freitag: | |
20.00 - 21.30 Uhr | Einführung in die Konstitutions- und Reaktionstypenlehre. Das Prinzip Yin Yang und seine Bedeutung im täglichen Leben |
Samstag: | |
09.00 - 12.00 Uhr | Yin Yang Strukturen, ihre Bedeutung auf die Umwelt; Wettereinflüsse; eigene Versuche mit Mutung und Messtechnik |
Mittagspause | |
14.00 - 16.00 Uhr | Das Prinzip Yin Yang als Schlüssel für ein gesundes und erfolgreiches Leben. Auf den Spuren der Lebensenergie. Lebensenergie und Nahrung. |
Kaffeepause | |
16.30 - 18.00 Uhr | Arznei- und Lebensmittelstudien; praktische Übungen zum Austesten von verschiedenen Nahrungsmitteln und sonstigen Stoffen und deren Einflüsse auf das biodynamische Feld. Wirkung von Elektrosmog. Die neuesten Forschungsergebnisse der Geobiologie, Einflüsse und Wirkungen homöopathischer Stoffe |
Abendpause | |
20.00 - 21.30 Uhr | Eine Theorie, die vieles erklären kann: Die Quantenphysik von Burkhard Heim. Strukturresonanz und Informationsübertragung. Welche Physik erklärt Paraphänomene? Morphogenetische Felder und der Hyperraum. |
Sonntag: | |
09.00 - 12.00 Uhr | Praktische Übungen am biodynamischen Feld. Arzneimittel- und Lebensmittelstudien. Wirkung von Gesten, Haltungen, Ratschläge für das tägliche Leben. Für die Lesehungrigen: Literaturempfehlungen zum Durchblättern |