Schulungskurs I
für künftige Geobiologische Berater/innen
Leitung: Franz-Karl Langer und Team
Die Teilnahme setzt voraus, dass die Ziele der Einführungskurse I - III erreicht sind. Alle Teilnehmer/innen können mit der Rute ihrer Wahl arbeiten.
Ausbildungsziel:
Erarbeiten der Voraussetzungen, um Schlafplatzuntersuchungen selbständig üben zu können.
Veranstaltungsort: Seminarraum im Feriendorf Waldkatzenbach
Freitag: | |
20.00 - 22.00 Uhr | Einführungsvortrag |
Samstag: | |
09.00 - 09.45 Uhr | Georhythmogramm und Kapazitive Ankopplung Vorgehensweise / Beispiele und deren Auswertung / Günstiger Maßstab bei der Kurvenauswertung |
09.45 - 12.00 Uhr | 1. Zimmeruntersuchung mit fachgerechter Raumskizze Danach Treffen im Seminarraum. Kurze Besprechung des Nachmittags |
12.15 - 14.00 Uhr | gemeinsames Mittagessen |
14.00 - 16.30 Uhr | Georhythmogramm auf einer selbst gefundenen Störstelle. Jeder Kursteilnehmer nimmt mit seinem Hausmitbewohner auf neutralem Platz und auf einer selbst gefundenen Störstelle ein Georhythmogramm auf und zeichnet das entsprechende Diagramm. Kapazitive Ankopplung Jeder Kursteilnehmer misst liegend auf dem Bett die Kapazitive Ankopplung bei ein- und ausgeschalteter Nachttischlampe und dokumentiert die Messung. |
Kaffeepause | |
17.00 - 19.00 Uhr | Ablaufschema und Praxis einer "geobiologischen Beratung". - 10 Schritte zur Zimmeruntersuchung - Vorgehensweise, mögliche Fehlerquellen, Plan, Dokumentation |
Sonntag: | |
09.00 - 09.30 Uhr | Nachbesprechung: Zimmeruntersuchung und Georhythmogramm |
09.30 - 11.15 Uhr | 2. Zimmeruntersuchung mit fachgerechter Raumskizze. Korrektur zum nächsten Kurs. |
11.15 - 12.00 Uhr | Schlussbesprechung. Was brauchen wir zum nächsten Kurs usw. |